Dr. Annette Niederhellmann-Mogk

Persönliches
Ich bin im Tecklenburger Land am Fuße des Teutoburger Waldes aufgewachsen. Weitere Stationen: Münster und Lancaster/GB, Duisburg, im Raum Köln. Ich lebe jetzt in der Beethovenstadt Bonn.
Kompetenzen und Interessen
- Projekte initiieren und koordinieren
- Dialogprozesse initiieren und begleiten
- Seminare gestalten
- Transnationale Projekte aufbauen und gestalten
- Verbindungen sehen und herstellen
- Organisationsentwicklung
Engagement
- Vorsitzende Bezirksarbeitsgemeinschaft (BAG) Arbeit – Bildung – Kultur Köln
- Initiierung und Gestaltung von Integrationsprojekten
- Initiierung und Gestaltung von Dialogprojekten
- Initiierung und Gestaltung von Austauschprojekten mit Jugendlichen in England/Polen/Türkei
Veröffentlichungen (Auswahl)
Annette Niederhellmann, Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges, De Gruyter Berlin – New – York 1983
Annette Niederhellmann-Mogk, Erfahrungsbericht, in: Johannes F. und Martina Hartkemeyer, Die Kunst des Dialogs. Kreative Kommunikation entdecken, Klett- Cotta, Stuttgart 2005, S. 155f
Annette Niederhellmann-Mogk, A. Nolte, Das Einzelne und das Ganze, Schnittstellen im Bildungsgangmosaik, in: Auf dem Weg zu einer Bildungsgangdidaktik, Curriculumentwicklung NRW, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, S. 189-202, Verlag für Schule und Weiterbildung, Bönen1996
Annette Niederhellmann-Mogk u.a., Auf dem Wege zu Europa, Schulpartnerschaften und Studienfahrten ins europäische Ausland als Beitrag zu einem bildungsgangbezogenen Lernen unter europäischen Aspekten, ib., S. 203-209
Annette Niederhellmann-Mogk, Das SprachlernRaumkonzept, Adolf-Kolping-Berufskolleg Kerpen-Horrem, 2009
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem interdisziplinären Sonderforschungsbereich (Frühmittelalterforschung) der Universität Münster
- Mitarbeit am Modellversuch „Kollegschule“ des Landes NRW (Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen (Entwicklung von Curricula, Projekten und Examina, Vorträge auf Bildungskongressen, Veröffentlichungen)
- Studiendirektorin am Adolf-Kolping-Berufskolleg Kerpen-Horrem, Schule für Technik und Medien
- Fachberaterin und Fachmoderatorin in der Lehrerfortbildung bei der Bezirksregierung Köln
- Initiatorin und Koordinatorin eines Projektnetzwerks für Sprachlehrer*innen an Berufskollegs im Reg.bez. Köln
- Selbstständig als Dialogprozessbegleiterin
Ausbildung
Studium an der Westf. Wilhelms Universität Münster und der Universität Lancaster/GB (Anglistik/ Germanistik/ Kulturanthropologie/ Medizingeschichte/ Pädagogik/ Philosophie)
Lehramt Sek1
Promotion
Referendariat am Studienseminar Duisburg
Lehramt Sek2
Ausbildung zur Dialogprozessbegleiterin (bei Freeman L. Dhority, Prof. em. Massachusetts Institute of Technology (MIT) Boston)
Weiterbildungen
- BMC Body – Mind – Centering (Seminare bei Bonnie Bainbridge Cohen und Friederike Tröscher)
- Feldenkrais-Pädagogik
- Social Presencing Theater Practitioner Development Programm (Jahrespraxisgruppe bei Arawana Hayashi)
- Atemarbeit nach Ilse Middendorf bei Gabriele Pieper
Weitere Interessen
- Verbindung von Dialog und Kunst/Bewegung/Raum
- Tanzimprovisation
- Malen
- Wandern
- Authentic Movement
- Chi Gong
- Ki Song
- Alexander Technik
- Yoga
- Begegnung mit anderen Kulturen
- Die Künste